• Home
  • /Posts Tagged ' Schmetterling '

Archives

Schmetterling des Monats August – Distelfalter

Distelfalter (Schmetterling)
Clever-Box: …mal schnell kapiert
  • Wanderfalter – kommt im Frühling über die Alpen zu uns und verlässt uns im Herbst
  • Kann auf seinen Wanderungen 3000 – 4000 km zurücklegen
  • Sehr stark schwankende Anzahl der Falter ist von der Einwanderung abhängig
  • Die Raupen ernähren sich u.a. gern von Disteln

Der Distelfalter ist ein wahrer Flugkünstler mit enormer Ausdauer. Er ist ein Wanderfalter, und das bedeutet, dass er im Frühjahr und Herbst eine weite Reise auf sich nimmt, um zu uns zu kommen bzw. uns zu verlassen. Den Winter verbringt der Distelfalter in Afrika bzw. Südeuropa. Daher muss er auf seiner Route jedes mal die Alpen überqueren und legt dabei zum Teil unglaubliche 3000 – 4000 km zurück.

Die Distelfalter kommen zu uns frühestens im April und erreichen uns in den darauf folgenden Monaten in mehreren Schüben. Daher variiert auch die Zahl der Falter zwischen den Jahren sehr stark, in manchen Jahren tritt der Distelfalter in großen Schwärmen auf und in anderen ist er nur sehr selten zu finden. (mehr …)

Schmetterling des Monats Juli – Kleiner Fuchs

Kleiner Fuchs (Schmetterling)
Clever-Box: …mal schnell kapiert
  • Der Kleine Fuchs überwintert als Falter an geschützten Stellen
  • Einer der häufigsten heimischen Schmetterlinge
  • Raupen kommen an Brennnesseln in großen „Nestern“ vor
  • Aufzucht zu Hause ist sehr leicht und ein spannendes Erlebnis

Der Kleine Fuchs ist einer der häufigsten heimischen Falter und jeder hat ihn sicher schon einmal gesehen. Bereits sehr zeitig im Jahr kommen die Falter aus ihren Winterquartieren hervor und flattern fröhlich umher. Über das Jahr hinweg kommen 2-3 neue Generationen an Kleinen Füchsen hinzu.

Doch woher stammt sein Name?

Na ja, dass der Kleine Fuchs für einen Schmetterling überdurchschnittlich schlau wäre, konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Aber nachdem ich diesen Beitrag gelesen hatte, schien es mir, als ob ich eine plausible Erklärung gefunden hatte.

(mehr …)

Schmetterling des Monats Juni – Großer Schillerfalter

Grosser Schillerfalter (Schmetterling)
Clever-Box: …mal schnell kapiert
  • Nur die Männchen der Schillerfalter zeigen dieses bläuliche Schillern
  • Einer der größten heimischen Schmetterlinge
  • Ernährt sich nicht von Nektar, sondern von Kot, Aas etc.
  • Die Raupen überwintern an Salweiden

Einer der schönsten und zugleich exotischsten Schmetterlinge bei uns ist der Große Schillerfalter. Das blaue Schillern, welches ihm seinen Namen gegeben hat, tritt allerdings nur bei den Männchen auf. Es wäre naheliegend, dass das Schillern die Weibchen beeindrucken soll, eine wissenschaftliche Bestätigung hierfür ist mir aber nicht bekannt.
Mit bis zu 70mm Flügelspannweite ist er einer der größten heimischen Schmetterlinge. Der Große Schillerfalter besitzt eine markante weiße Zeichnung mit zwei orangen Augen unten am hinteren Flügel. Ist die Zeichnung eher leicht orange und hat der Schmetterling vier orange Augen, dann handelt es sich um den Kleinen Schillerfalter. (mehr …)

Schmetterling des Monats Mai – Magerrasen-Perlmuttfalter

Magerrasen-Perlmuttfalter (Schmetterling)
Clever-Box: …mal schnell kapiert
  • Die Perlmuttfalterart lässt sich oft nur verlässlich bestimmen, wenn man Ober- und Unterseite gesehen hat
  • Kleinster heimischer Perlmuttfalter
  • Eher selten anzutreffender Falter (Rote Liste 3)
  • Die Raupen ernähren sich von Veilchen und überwintern

Während unserer schönen Zeit in der Fränkischen Schweiz hatte ich das Vergnügen, einer ganzen Heerschar an Magerrasen- Perlmuttfaltern zu begegnen. Da sie im deutschen auch Hainveilchen-Perlmuttfalter genannt werden, wäre es sicherlich eindeutiger dem lateinischen Namen Boloria dia zu verwenden. Da mir das aber zu wissenschaftlich scheint, bleib ich bei Magerrasen-Perlmuttfalter.

Er ist kein besonders häufig anzutreffender Falter und wird auch in der Roten Liste der Tierarten Deutschlands in Kategorie 3 als gefährdet geführt (Kategorie 0 wäre ausgestorben). In Regionen in denen sonnige, trockene und magere Standorte auf Wiesen und in Waldrändern zu finden sind, kann man ihn jedoch durchaus hin und wieder antreffen. (mehr …)

Schmetterling des Monats April – Zitronenfalter

Zitronenfalter (Schmetterling)
Clever-Box: …mal schnell kapiert
  • Nur die Männchen sind zitronengelb, die Weibchen sind hellgrün bis weißlich
  • Zitronenfalter werden bis zu einem Jahr alt
  • Die Raupen fressen sich am Faulbaum satt
  • Viele Falter überwintern und können dabei Frost bis zu -20°C überleben, da sie Glycerin im Blut haben

Da mich Schmetterlinge schon seit jeher in den Bann gezogen haben, möchte ich nun jeden Monat eine Art etwas näher vorstellen.

Beginnen werde ich dabei mit dem Zitronenfalter, welchen man bereits jetzt immer wieder erblicken kann. Besonders an warmen, sonnigen Tagen sieht man ihn bereits des öfteren fröhlich durch die Lüfte flattern.

Der Ursprung des Names ist wohl ziemlich offensichtlich, jedoch sind nur die Männchen so intensiv zitronengelb gefärbt. Die Weibchen sind deutlich blasser und eher hellgrün bis weißlich. Daher können die Weibchen auf den ersten Blick leicht mit dem Großen Kohlweißling verwechselt werden. Allerdings besitzt der Zitronenfalter eine sehr charakteristische Flügelform, so dass er bei genaueren hinsehen gut zu unterscheiden ist. (mehr …)